Weidezelte


Sturmfeste Weidezelte mit Statik, verzinktem Stahl und langlebiger Plane. Als Pferdestand ganzjährig einsetzbar und schnell aufgebaut

Sturmfeste Weidezelte mit geprüfter Statik, verzinktem Stahl und langlebiger Plane.
Ganzjährig einsetzbar & schnell aufgebaut.

Weidezelte, die halten, was sie versprechen. Ob für Pferde, Rinder, Schafe oder als mobiles Lager – bei uns findest du stabile, wetterfeste Weidezelte mit geprüfter Qualität made in Europe. Dank unserer langjährigen Erfahrung bekommst du bei uns keine Kompromisse, sondern durchdachte Lösungen: Robuste Stahlkonstruktion, geprüfte Statik, langlebige Materialien – und das alles schnell geliefert und individuell anpassbar. Du brauchst ein Zelt, das wirklich was aushält? Dann bist du hier richtig.

mehr Infos zu Weidezelten

Weidepanel mit mittigem Tor 6m

Dank des praktischen Tores kannst du deine Pferde bei Bedarf komplett im Zelt unterbringen und sie zuverlässig vor Wind, Regen oder starker Sonneneinstrahlung schützen.

Kompatibel mit allen 6m Edelross-Weidezelten
Sichere Unterbringung deiner Pferde bei jeder Wetterlage
Schneller Einbau, stabiler Halt
Flexible Nutzung: offen oder komplett geschlossen
Auch ideal als temporäre Box oder Notunterstand

850,00 €
inkl. 20% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 10 (von insgesamt 10)

Die häufigsten Fragen zu Weidezelten

Hier kommt es auf jedes Detail an. Stabilität und Belastbarkeit standen bei der Entwicklung an erster Stelle. Das Resultat ist eine durchdachte Bauweise, die durchgängige, aus einem Stück gefertigte Komponenten verwendet – so kann praktisch nichts brechen. Im Folgenden die wichtigsten Konstruktionsmerkmale: Massiver Stahlrahmen: Die tragende Struktur besteht aus extra starken Stahlrohren mit 3,25 mm Wandstärke.
Alle Rohre und Verbindungsteile sind vollständig feuerverzinkt, um Korrosion zu verhindern. Besonders wichtig: Die Dachbögen werden bei unseren Rundbogen-Zelten aus einem einzelnen Stück Stahl kalt gebogen (ohne Schweißnähte oder Schraubverbindungen in der Biegung). Dieses Verfahren sorgt dafür, dass das Metall seine volle Festigkeit behält und nicht spröde wird. Es gibt also keine Schwachstellen im Bogen, wie sie bei gesteckten oder mehrteiligen Konstruktionen auftreten könnten. Ein solches Design mit durchgehenden Streben von Boden bis Dachfirst gewährleistet maximale Stabilität – vergleichbar mit einem Paneel-Dach, dessen Vierkantpfosten in einem Stück vom Boden nach oben durchlaufen. Diese massive Rahmenkonstruktion ist der Schlüssel, warum das Zelt Sturm und Schneelast so mühelos trotzt.

Absolut – unsere Zelte sind für ganzjährigen Einsatz bei jedem Wetter ausgelegt. Dank geprüfter Statik und robustem Rundbogendesign kann das Zelt auch Sturm und Schneelast sehr gut widerstehen. Die gebogenen Dachstreben und die straffe Plane lassen Schnee seitlich abrutschen, bevor sich gefährliche Lasten ansammeln. Selbst kräftige Wintereinbrüche in alpinen Lagen sind kein Problem, wie Erfahrungsberichte unserer Kunden zeigen. Qualitätszelte wie unseres halten extremen Windböen, Hagel und hoher Schneelast stand - genau dafür sind sie konstruiert. Wichtig ist natürlich die korrekte Verankerung und dass bei außergewöhnlichen Wetterlagen ein Auge darauf gehalten wird (z.B. sehr nassen schweren Schnee eventuell abkehren). Unsere Planen sind kälteflexibel, das heißt, sie bleiben auch bei Frost elastisch und reißen nicht. Die Stahlkonstruktion ist zäh und nachgiebig genug, um Windböen nachzugeben, ohne zu brechen. Kurzum: Sturm, Schnee, Hagel – ein Premium-Weidezelt steckt das weg. Viele Kunden nutzen das Zelt ganzjährig und berichten von problemlosem Überstehen selbst heftiger Unwetter. Du kannst also darauf vertrauen, dass dein Unterstand bei Wind und Wetter sicher bleibt, wenn er sachgemäß aufgebaut ist.

Ja, der Aufbau ist bewusst einfach gehalten und ohne Spezialwissen machbar. Unsere Rundbogen-Weidezelte sind so konstruiert, dass zwei Personen in ca. 2–3 Stunden einen vollständigen Aufbau schaffen können. Im Lieferumfang ist eine detaillierte Montageanleitung enthalten, ein Montagevideo steht auch zur verfügung. Grundsätzlich werden zuerst die Seitenelemente (Panele) aufgestellt und verbunden, dann folgen die Dachbögen, und zum Schluss wird die Plane aufgelegt und verspannt. Alle Teile sind passgenau gefertigt, Schraublöcher sind vorhanden, es muss nichts zugeschnitten werden. Normales Werkzeug wie Schraubenschlüssel und Leiter genügt. Viele unserer Kunden sind erstaunt, wie schnell der Unterstand steht – insbesondere wenn man zuvor vielleicht Tage für den Bau eines Holzunterstands eingeplant hätte. Wichtig beim Aufbau ist, strukturiert nach Anleitung vorzugehen und alle Schrauben fest anzuziehen. Aber es ist kein Problem, das selbst zu bewerkstelligen. Und sollte doch Hilfe nötig sein, steht unser Team telefonisch beratend zur Seite. Du wirst sehen: Nach dem ersten Aufbau versteht man das Prinzip und könnte das Zelt jederzeit auch wieder abbauen oder an einem anderen Ort erneut errichten. Die einfache Montage ist ein großer Pluspunkt unserer Konstruktion.

Auf Erdboden empfehlen wir die Verankerung mit langen Erdnägeln, die mit stabilen Verbindungsschellem zwischen den Zeltstangen dafür sorgen, dass das Zelt fest mit dem Untergrund verbunden ist. Für befestigte Untergründe (z.B. Betonplatte, Asphalt) gibt es spezielle Betonanker: In diesem Fall werden Halbschellen am Boden verschraubt, die das Zelt fixieren. Wichtig ist in allen Fällen, alle vorgesehenen Befestigungspunkte zu nutzen und die Planen straff zu verspannen. So erreicht das Weidezelt eine hervorragende Sturmsicherheit. In sehr windreichen Lagen kann man das Zelt zusätzlich mit Spezialerdankern (als Sturmset) nachrüsten – diese Option bieten wir als Zubehör an. Insgesamt ist die Verankerung aber unkompliziert und im Lieferumfang erläutert. Kurzum: Mit den mitgelieferten Erdnägeln bzw. Ankersystemen steht dein Weidezelt sicher und unerschütterlich auf der Weide.

Wir bieten mehrere gängige Größen an, damit du das Zelt passend zu deinem Bedarf auswählen kannst. Zu den Standardgrößen zählen beispielsweise 4 × 4 m, 4 × 6 m, 6 × 4 m, 6 × 6 m, 6 × 8 m, 6 × 10 m und 6 × 12 m Grundfläche. Damit lassen sich bereits vom kleinen Pony-Unterstand bis zur großzügigen Gruppen-Unterstellhalle viele Szenarien abdecken. Die 4-Meter-Breiten werden bei uns als Rundbogen-Zelte angeboten (für optimale Höhe in der Mitte), während größere Breiten in Giebelbauweise verfügbar sind. Du kannst zudem wählen, ob du offene Seiten möchtest – viele bevorzugen z.B. vorne offen und hinten ein geschlossenes Planenheck, während die Seiten wahlweise offen bleiben oder mit aufrollbaren Planen/Windnetzen teils geschlossen werden. Es gibt also halb offene und rundum geschlossene Ausführungen. Auch Türen oder Toröffnungen lassen sich integrieren, falls man z.B. das Zelt als Gerätezelt mit verschließbarem Eingang nutzen will. Farblich stehen verschiedene Planenfarben zur Auswahl (klassisch Grün, dezent Grau, Weiß, usw., je nach Geschmack). Nicht zuletzt sind auch Sonderanfertigungen möglich – beispielsweise ein Lichtband im Dach – dank unserer eigenen Fertigung in Europa sind solche Wünsche realisierbar. Sprich uns gerne an, wir finden das passende Weidezelt in der idealen Größe und Ausstattung für deinen Einsatzzweck.

Damit dein Weidezelt lange stabil steht und gut schützt, solltest du beim Aufstellen Folgendes beachten:

  • Wähle einen möglichst ebenen Untergrund, damit das Zelt sicher steht.
  • Achte darauf, dass sich dort kein Wasser sammelt, zum Beispiel bei starkem Regen.
  • Richte die Rückseite zur Wetterseite aus (z. B. Westen), besonders wenn du eine Rückwandplane verwendest – so schützt du deine Tiere besser vor Wind und Regen.
  • Sichere das Zelt mit geeigneten Bodenankern, damit es auch bei Sturm fest verankert ist.

Tipp: Für besonders windige Standorte bieten wir auch passende Verankerungssysteme an – sprich uns gerne darauf an!

Unsere Weidezelte sind winterfest und halten die üblichen Schneelasten in Österreich und Deutschland aus. Dank der stabilen Konstruktion und der gewölbten Dachform kann der Schnee gut abrutschen – so entsteht keine gefährliche Belastung auf dem Dach.
Wir bieten eines der stabilsten Weidezelte auf dem Markt, ideal auch für Regionen mit stärkerem Schneefall. Auf Wunsch erhältst du dein Zelt mit Standsicherheitsnachweis (Statik) – z. B. für behördliche Genehmigungen oder besondere Anforderungen.

Ja, absolut! Je nach Bedarf kannst du dein Weidezelt ganz einfach mit Panels, Toren oder Windschutzlösungen ergänzen. Auch die Eingangsseite lässt sich teilweise oder vollständig mit Windschutznetz oder Plane schließen – ganz so, wie du es brauchst.
Besondere Wünsche? Kein Problem! Sonderanfertigungen und Speziallösungen setzen wir gerne für dich um – individuell und passgenau. Auf Wunsch integrieren wir sogar lichtdurchlässige Elemente in die Dachplane, damit mehr Helligkeit ins Zelt kommt.

Nur Sonnen- oder Regenschutz? Dann reicht oft die Standardvariante mit kurzer Dachplane. Für mehr Schutz kannst du das Zelt ganz einfach mit einer Rückwandplane ergänzen.
In windigen Gegenden ist eine Dachplane bis zum Boden sinnvoll – dazu gehört dann auch die Rückwandplane. Wenn du flexibel bleiben möchtest, lässt sich die Standardausführung mit Seitenplanen aus LKW-Plane oder Windschutznetz erweitern.
Du bist unsicher, welche Variante die richtige für dich ist? Kein Problem – ruf einfach an, wir helfen dir gerne weiter!

Nein. Bei Wärme dehnt sich die Plane und verliert etwas Spannung, beim Abkühlen zieht sie sich wieder zusammen. Ein ständiges Nachspannen ist nicht notwendig und kann die Plane sogar dauerhaft beschädigen.

Vor dem Umsetzen muss die Plane komplett entspannt werden. Erst danach kann das Gerüst sicher umgesetzt werden.

Das Zelt sollte immer mit den mitgelieferten Erdnägeln fixiert werden. Diese müssen so weit in den Boden getrieben werden, dass nur noch 20–30 cm sichtbar sind. Je nach Bodenbeschaffenheit können zusätzliche Erdnägel oder weitere Sicherungsmaßnahmen erforderlich sein.

Größere Schneeansammlungen auf dem Dach müssen regelmäßig entfernt werden, um Schäden an der Konstruktion zu vermeiden.

Verwende ausschließlich spezielle Planenreiniger oder leichte Reinigungsmittel in Kombination mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste. Aggressive Chemikalien oder Hochdruckreiniger sind nicht geeignet.

In seltenen Fällen kommt es vor, dass Pferde die Plane anbeißen. Beobachte dein Weidezelt regelmäßig. Sollte dies passieren, müssen rechtzeitig Gegenmaßnahmen wie z. B. ein Beißschutz ergriffen werden.